Mission

Mission
   (lat. = Sendung) ist ein christlicher Begriff, der die Überzeugung der christlich glaubenden Menschen von der universalen Geltung des Evangeliums u. von ihrer Verpflichtung, überall auf derWelt Zeugnis von Jesus Christus abzulegen, sowie die Praxis dieses Zeugnisses umfaßt; in einem engeren Sinn kann er dann die Gründung neuer Kirchen u. auch die Neubelebung weithin toter Kirchen (Neu-Evangelisierung) bezeichnen. Die Religionswissenschaft unterscheidet zwischen der Frage nach einem Sendungsbewußtsein der Religionen, das sich nur bei Minderheiten äußert, u. einer faktischen Ausbreitung einer Religion über den begrenzten Bereich ihrer Entstehung hinaus, das weithin vorkommt.
   1. Biblisch. Die historische Überzeugung von der Notwendigkeit der M. gründete in der religiösen Sorge um das ewige Heil derMenschen, die vom Evangelium nicht erreicht worden waren, falls Gott die Annahme des Evangeliums zur absoluten Bedingung für die Gewährung seines Heils gemacht habe. Diese Sorge muß nicht notwendigerweise zu einer Theologie u. Praxis der M. führen. Das AT bezeugt gewiß die einzigartige Erwählung Israels zum Eigentumsvolk JHWHs u. zum Partner des Bundes, es leugnet aber nicht generell die Heilsmöglichkeiten für die Nichtjuden. Der Bund Gottes mit Noach u. die Verheißungen an Abraham umfassen die gesamte Menschheit. Die prophetischen Verheißungen für die Endzeit stellen die Rettung der (”Heiden“-)Völker, die Völkerwallfahrt zum Zion, die Anerkennung u. Anbetung JHWHs durch sie in Aussicht. So kann die Auserwählung Israels zum Zeugnis für die Existenz u. die Macht des einen u. einzigen Gottes auch als Dienst an den Nichtglaubenden gesehen werden. Die Zeiten großer Bedrängnisse führen zu Bedrohungen der nichtgläubigen Mächte mit Gericht u. Vernichtung. – Das NT läßt eindeutig erkennen, daß die an Jesus Glaubenden unmittelbar nach der Erfahrung, daß der Hingerichtete lebt, in die Sendung Jesu zur Verkündigung eintraten u. das Evangelium von den Machttaten Gottes an ihm in das Zentrum ihrer Predigt stellten. Die darauf bezogenen Texte des NT lassen unterschiedliche Situationen dieser Verkündigung erkennen. Nur zum kleineren Teil u. im ersten Ansatz nehmen sie die Hinwendung Jesu zum gläubigen Judentum auf (Erstverkündigung in Synagogen). Die meisten Texte stehen im Zeichen der bereits geschehenen Trennung der frühen Kirche von Israel u. der Öffnung auf die ”Heiden“. Paulus zweifelt nicht an der Rettung ganz Israels durch die Bundestreue Gottes am Ende der Zeiten (Röm 9–11), sieht aber offenbar keine Chancen einer ”Judenmission“ mehr. Seine Verkündigung geht von der Überzeugung aus, daß die gottlosen u. moralisch verkommenen ”Heiden“ unter dem Zorn Gottes verloren sind (Röm 1, 18 – 2, 16), eine Situation, aus der nur die Annahme des Evangeliums retten kann, die Versöhnung der Sünder mit Gott (2 Kor 5, 18–21). Andere Texte des NT zeigen, daß diese Sicht auch in der frühen Kirche nicht die einzige war. Die überlieferten Themen der Rettung der Völker oder der Weitergeltung der Verheißungen an Noach u. Abraham behielten ihre Geltung. Auch die Möglichkeit einer Mitteilung des Heiligen Geistes an (Noch-)Nicht-Glaubende ist zu beachten. Wirkungsgeschichtlich waren die sog. ”Missionsbefehle “ bedeutsam, am meisten Mt 28, 16–20, wonach alle ”Völker“ (der biblische Begriff für Nicht-Juden) durch die Taufe u. die Annahme der Weisungen des Lehrers Jesus zu Jüngern gemacht werden sollen. Ebenso sind in Lk 24, 44–49 die ”Völker“ die Adressaten der M. Nach Mk 16, 15–18 (”unechter Markusschluß“) soll sie sich an ”alle Geschöpfe“ wenden (hier wird den Nichtglaubenden die Verdammnis angedroht). Joh 20, 21 nennt nur eine Sendung durch den Auferstandenen ohne Angabe der Adressaten. Alle Missionsbefehle spiegeln einen fortgeschrittenen Stand der M. wieder, Mt auch eine bereits sehr ausgeprägte Taufliturgie.
   2. Problemanzeige. Die ungemein differenzierte Geschichte der christlichen M. mit ihren Schatten- u. Lichtseiten läßt sich nicht in geraffter Kürze darstellen. Das Ende des Kolonialismus, das erwachende Selbstbewußtsein der Völker der sog. Dritten Welt, die teilweise Besinnung auf kulturelle, nichtchristliche Eigenwerte, aber auch die ”Verdunstung“ des Glaubens in den Heimatländern der M. führten zu nicht übersehbaren Krisensituationen der M. Es war von größter Bedeutung für die Begegnung von Christen u. Nichtchristen, daß in weiten kirchlichen Kreisen erkannt wurde: Jedes verbale Glaubenszeugnis ist ohne überzeugende Praxis wertlos. Von da aus ergaben sich das aktive Eintreten von Kirchen in die Entwicklungshilfe, die Solidarisierung von Christen mit unterdrückten u. bedrohten Bevölkerungen u. Kulturen, die medizinische Hilfe, die Unterstützung des ”Schuldenerlasses“ usw. Auf der anderen Seite ließ die massenhafte Beteiligung einheimischer Christen an beispiellosen Brutalitäten (zuletzt in Ostafrika u. Indonesien) immer wieder die Frage aufkommen, inwieweit die M. tatsächlich zu einer Annahme des Evangeliums geführt hat. Das neue Bewußtsein auf kath. Seite prägte z.T. bereits die Äußerungen des II. Vaticanums zur M. In den Texten über die Kirche werden die Gesamtkirche, die Ortskirchen u. die einzelnen Kirchenmitglieder an ihre Sendung erinnert (LG 48 ), aber die Motivation wird nicht mehr aus der Sorge um das ewige Heil der Nichtbekehrten genommen (Heilsnotwendigkeit, Extra Ecclesiam nulla salus ). Die Sendung der Kirche umfaßt auch die ”irdische“ Verwirklichung des Willens Gottes, den Frieden in der Menschheit u. die Sorge um die Schöpfung, so daß die primären Aufgaben in der friedensfördernden Begegnung der Religionen u. im Dialog zu sehen sind. Als Voraussetzungen für ein effektives Zeugnis für das Evangelium werden die Bejahung der religiösen Werte bei Nichtchristen u. die wirkliche Inkulturation angesehen (vgl. dazu AG im ganzen). Die Entwicklungsstadien der Konzilstexte über die Juden (LG 16 , NA 4 ) zeigen, daß der Gedanke an eine ”Judenmission“ angesichts der fortbestehenden Erwählung Israels, der Gnadengaben Gottes an die Juden u. seiner Bundestreue Zug um Zug zurückgenommen wurde, so daß die Perspektive nicht in einer M., sondern in der Hoffnung auf die endzeitliche Erfüllung einer Verheißung des Sich-Findens zu sehen ist. – Die Missionstheologie als Teil der theol. Systematik sieht sich mit ungelösten Fragen konfrontiert: Könnte es sein, daß der ”Missionsbefehl“ schon lange erfüllt ist, aber nicht zu universaler Annahme des Evangeliums geführt hat, so daß die Bewegung in umgekehrter Richtung zu einer Bekehrung der Bekehrten führen müßte? Ist die (universale) Heilsbedeutung Jesu Christi überhaupt geklärt? Wäre die Hinführung zur Erkenntnis der Transzendenz des Menschen (Mystagogie), die Vermittlung von Gotteserfahrungen, nicht das primäre Gebot unter den ”Zeichen der Zeit“ u. erst die Voraussetzung für die Predigt des Evangeliums?

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mission — Mission …   Deutsch Wörterbuch

  • mission — [ misjɔ̃ ] n. f. • XIVe; mession XIIe; lat. missio « action d envoyer », de mittere « envoyer » 1 ♦ Charge donnée à qqn d aller accomplir qqch., de faire qqch. ⇒ charge, commission, délégation, députation, vx légation, mandat. Donner, confier une …   Encyclopédie Universelle

  • Mission — may refer to: Mission (grape), variety of grape Mission (station), base of missionary practice Mission statement, a formal short written statement of an organization s value proposition Mission Style Furniture, a style of furniture that… …   Wikipedia

  • Mission 21 — ist ein internationales kirchliches Missionswerk mit Sitz in Basel (Schweiz), das sowohl ökumenisch wie auch interreligiös tätig ist. Mission 21 pflegt in Europa partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Bethlehem Mission Immensee (BMI), dem EMS… …   Deutsch Wikipedia

  • mission — mis‧sion [ˈmɪʆn] noun [countable] 1. an important job that someone is given to do: • Her mission was to improve staff morale and output. 2. the aim of a company or organization: • Our mission is to provide quality long term care to the maximum… …   Financial and business terms

  • mission — Mission. s. f. Envoy, charge, pouvoir qu on donne à quelqu un de faire quelque chose. Il a receu sa mission. ce n est pas de moy que vous devez attendre, que vous devez recevoir vostre mission. où est vostre mission? avez vous mission pour cela?… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Mission — (aus lat. mittere‚ entsenden, schicken, werfen‘ und ‚gehen lassen‘ ) steht für: Auftrag, eine Aufforderung zu einer bestimmten Handlung Verbreitung einer religiösen Lehre unter Andersgläubigen, siehe Missionierende Religion speziell die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mission — Mission, OR U.S. Census Designated Place in Oregon Population (2000): 1019 Housing Units (2000): 336 Land area (2000): 7.644868 sq. miles (19.800116 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 7.644868 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Mission X-41 — Joe 90 episode Episode no. Season 1 Episode 27 Directed by Ken Turner Written by …   Wikipedia

  • Mission — Mis sion, n. [L. missio, fr. mittere, missum, to send: cf. F. mission. See {Missile}.] 1. The act of sending, or the state of being sent; a being sent or delegated by authority, with certain powers for transacting business; comission. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mission G — ou Opération G Force au Québec est un film américain réalisé par Hoyt Yeatman en 2009. Plus forts que Superman voici les super cochons d Inde. Equipés des tous derniers gadgets technologiques,ils sont prêts à tout pour déjouer le mal. L équipe G… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”